Bäckerei-Management Intensiv
Sie leiten bereits eine Bäckerei und suchen ein Update oder stehen kurz vor Führungsaufgaben? In diesem intensiven Workshop widmen Sie sich in kleinem Kreis vielen relevanten Themen, die Sie stärken, für die Zukunft justieren und den Erfolg einfacher machen.

Inhalte:
Teil 1: Meine Rolle als Führungskraft
Fachkräftemangel – was tun? / Klärung der eigenen Führungsrolle / Die eigene Führungspersönlichkeit erkennen / Effektiv führen / Vermeidung von Kommunikationspannen / Konstruktiv kritisieren / Motivation erhalten / Fordern und Fördern / Umgang mit fachlich schwachen, jedoch motivierten Mitarbeitern / Umgang mit fachlich guten, doch wenig motivierten Mitarbeitern / Interaktive Übungen / Werkzeuge für den Führungsalltag
Teil 2: Energie & Umwelt
Klimaschutz in der Bäckerei: wie geht das? / Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement / Energie- und Umweltmanagement / Corporate Social Responsibility / Ressourcen und Energieeffizienz / Ökobilanz / Den eigenen CO2 Fußabdruck berechnen / Von den Ressourcen bis zur Verpackung: So schaffen Sie mehr Nachhaltigkeit / Austausch und Tipps für die betriebliche Praxis
Teil 3: Kennzahlen, IT und Digitalisierung
Führen mit Kennzahlen / Filialen steuern und abrechnen / Aktuelle Kennzahlen aus der betrieblichen Praxis / Möglichkeiten moderner Kassensysteme / Chancen der Auswertung von Kassendaten / Kontrolle und Diebstahl-Prävention über IT-Systeme / Herausforderung Digitalisierung / Prozesse mit IT-Lösungen verbessern und automatisieren
Teil 4: Der Markt der Zukunft
Aktuelle Marktveränderungen und gesellschaftlicher Wandel / Was sagen die verschiedenen Trendforscher zur Zukunft? / Wie tickt der Mensch von morgen, als Kunde und als Mitarbeiter? / Prognose Backwarenmarkt: wer verliert, wer profitiert in den nächsten 5 - 10 Jahren? / Welcher Food-Trend könnte der nächste Hype sein? / Absatzmarkt und Arbeitsmarkt: wie auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren? / Zunehmende Industrialisierung der Foodproduktion: wirksame Abgrenzungsmöglichkeiten für das Lebensmittelhandwerk / Storytelling: Emotionen verkaufen! / Megatrends und daraus resultierende Chancen für die Backbranche / Die Bäckerei als Marke / Branding: Erfolgreich für morgen positionieren / Ein positiver Blick in die Zukunft
Referate, Dialoge, Austausch, Workshop mit Gruppenarbeiten
Viertägiger Workshop
Montag, 12. Juli 2021 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag, 13. Juli 2021 von 8:30 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch, 14. Juli 2021 von 8:30 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag, 15. Juli 2021 von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ihr Nutzen:
Sie schärfen sehr intensiv Ihre Kenntnisse und Werkzeuge als Führungskraft, für noch mehr positive Energie und Erfolg.
Auf einen Blick
Beginn | ![]() |
Montag, 12. Juli 2021 10:00 Uhr | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
Ende | ![]() |
Donnerstag, 15. Juli 2021 15:30 Uhr | ||
![]() |
||||
PLZ und Ort | ![]() |
69469 Weinheim | ![]() |
Auf Karte anzeigen |
![]() |
||||
Straße und Hausnummer | ![]() |
Gorxheimer Talstr. 23 | ||
![]() |
||||
Veranstalter | ![]() |
Bundesakademie Weinheim | ||
![]() |
||||
Referenten | ![]() |
Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources Dirk- Siegfried Hübner (M.A.), Energie Berater Rolf Kränzlein, Unternehmer im Bereich Digitalisierung und Filialmanagement Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim |
||
![]() |
||||
Seminarkosten | ![]() |
Die Gebühr beträgt 920 € inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber | ||
![]() |
||||
Übernachtungskosten | ![]() |
Unterkunft im Gästehaus der Akademie (Einzelzimmer inkl. Frühstück und Abendvesper) ist für 96 € buchbar |