Milde Fermentations-Technologie: Sauer war vorgestern
Kräftig saures Brot wird von den Kunden immer weniger geschätzt. Im Gegensatz zu früheren Roggensorten muss der moderne Roggen auch kaum noch gesäuert werden. Dabei hilft es nicht, den Sauerteiganteil nur zu reduzieren, denn damit verschlechtern sich auch Aroma und Frischhaltung. Vielmehr gilt es, unsere Sauerteigsysteme völlig neu zu überdenken und intelligent zu fermentieren. Dieses Seminar vermittelt das dazu nötige Know-how.

Inhalt:
Basiskenntnisse über Sauerteige und deren Fermentation / Ph-Wert und Säuregrad als Indikator für Sauerteig- und Brotqualität / Neue Temperaturkurven und neue Denkweisen / Einsatzmöglichkeiten von hefegeführten, nicht sauren Vorteigen / Methoden zur optimalen Verquellung / Brot bekömmlicher machen: Abbau von Fodmaps durch lange Teigreifezeiten / Einsatz von fermentierten Mehlen / Verarbeitung von Urgetreiden mit milden Fermentteigen / Möglichkeiten der Teigführung über Nacht / Bis zu 50 % des eingesetzten Mehls fermentieren - so geht's / Praktische Herstellung verschiedener mild fermentierter Teige aus dem Weizen- und Roggenbereich durch die Teilnehmer / Tipps für die eigene Bäckerei / Optimierung der hauseigenen Sauerteige / Intensiver Austausch in der Seminargruppe
Zweitägiges Seminar am
Mittwoch, 28. September 2022 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag, 29. September 2022 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Ihr Nutzen:
Sie nehmen Know-how und auch Rezepte aus dem Seminar mit. Ihre Brote werden milder, aromatischer und halten sich länger frisch
Melden Sie sich direkt bei der Bundesakademie Weinheim an: Klicken Sie HIER
Auf einen Blick
Beginn | ![]() |
Mittwoch, 28. September 2022 10:00 Uhr | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
Ende | ![]() |
Donnerstag, 29. September 2022 15:30 Uhr | ||
![]() |
||||
PLZ und Ort | ![]() |
69469 Weinheim | ![]() |
Auf Karte anzeigen |
![]() |
||||
Straße und Hausnummer | ![]() |
Gorxheimer Talstr. 23 | ||
![]() |
||||
Veranstalter | ![]() |
Bundesakademie Weinheim | ||
![]() |
||||
Referenten | ![]() |
Jochen Hofmann, Backstubenoptimierer |
||
![]() |
||||
Seminarkosten | ![]() |
520 € Seminargebühr inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber | ||
![]() |
||||
Übernachtungskosten | ![]() |
Eine Übernachtung im Gästehaus der Akademie ist bei Bedarf für 87 € pro Nacht inklusive Frühstück buchbar. |