Brotqualität und Brotumsätze boostern (NEU)
In diesem intensiven Brotseminar schärfen Sie Ihre fachlichen Skills. Sie erlernen, wie Sie mehr Aroma und auch mehr Wasser ins Brot bekommen – in Zeiten stark steigender Rohstoffpreise rechnet sich das schnell. Nebenbei wird die Brotqualität entscheidend verbessert. Das Seminar geht auch auf alle aktuellen Trends ein. Am Ende stehen sehr besondere Brote, mit denen Sie sich vom Markt abheben.

Inhalt:
Rohstoffqualitäten im Wandel: wie sollten alte Rezepturen angepasst werden? / „Traditionelle Herstellung“ als Chance für das Handwerk in den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck / Praktisches Erlernen unterschiedlicher Vorstufen und Herstellungsverfahren / Im Trend: Brote ohne Backhefe / Sauerteige und Lievito Madre / Brote mit eigener Identität: Sauerteige selbst ansetzen und das betriebsspezifisches Mikroklima für ein eigenes Aromaprofil nutzen / Urgetreide im Trend: Verbrauchererwartungen und Marktchancen / die Besonderheiten der Verarbeitung von Urgetreidearten kennen und umsetzen / Spannende, neue Rohstoffe: Marktübersicht und Möglichkeiten / So bekommen Sie viel mehr Wasser ins Brot und sparen bares Geld / Quellstücke, Brühstücke, Kochstücke, Granulate: Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorquellungsverfahren / Möglichkeit des Restbroteinsatzes für mehr Aroma und Frischhaltung sowie als Maßnahme gegen Foodwaste / Clean Label Deklaration / Traditionelle und besondere Brotformen / Das Auge isst mit: Verwendung von Mehl-Tattoos und Breadscoring / Eigene Brotrezepturen erstellen (Workshop) / Brotmarkt und Brotmarketing / Qualitätsmerkmale nach DLG sowie aus Verbrauchersicht / Qualitätsbewertung / Intensiver Dialog in der Seminargruppe
Ihr Nutzen:
Sie frischen Ihr Fachwissen auf und erlernen, wie Sie auf ganz natürliche Weise (ohne Backmittel) ganz besondere Brotqualitäten backen, für die Kunden weite Wege fahren.
Melden Sie sich direkt bei der Bundesakademie Weinheim an: Klicken Sie HIER
Auf einen Blick
Beginn | ![]() |
Dienstag, 20. September 2022 10:00 Uhr | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
Ende | ![]() |
Donnerstag, 22. September 2022 15:00 Uhr | ||
![]() |
||||
PLZ und Ort | ![]() |
69469 Weinheim | ![]() |
Auf Karte anzeigen |
![]() |
||||
Straße und Hausnummer | ![]() |
Gorxheimer Talstr. 23 | ||
![]() |
||||
Veranstalter | ![]() |
Bundesakademie Weinheim | ||
![]() |
||||
Referenten | ![]() |
Expertenteam der Bundesakademie Weinheim |
||
![]() |
||||
Seminarkosten | ![]() |
840 € Seminargebühr inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber | ||
![]() |
||||
Übernachtungskosten | ![]() |
Eine Übernachtung im Gästehaus der Akademie ist bei Bedarf für 87 € pro Nacht inklusive Frühstück buchbar. |